Das Deutsche Rote Kreuz

Nächstenliebe, Völkerverständigung und Frieden sind die Grundwerte, für die sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einsetzt. Das DRK ist die nationale Rotkreuzgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Aufgaben ergeben sich aus den Genfer Rotkreuzabkommen, den Zusatzprotokollen und den Beschlüssen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenzen. In Deutschland ist das DRK anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Es nimmt die Interessen derjenigen wahr, die der Hilfe und Unterstützung bedürfen, um soziale Benachteiligung, Not und menschenunwürdige Situationen zu beseitigen sowie auf die Verbesserung der individuellen, familiären und sozialen Lebensbedingungen hinzuwirken.

DRK-Kreisverband Aalen e.V. –Träger der Freiwilligendienste

Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. ist ein anerkannter Träger der Formate Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. ist Mitglied beim DRK-Landesverband Baden-Württemberg.

Die Ausgestaltung und Durchführung der Freiwilligendienste orientiert sich an den sieben Rotkreuz-Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Die gesetzliche Grundlage für die Rahmenbedingungen, die Ausgestaltung und die Durchführung des Freiwilligen Sozialen Jahres ist das „Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten” vom 15. Mai 2008 für den Bundesfreiwilligendienst ist es das “Bundesfreiwilligendienstgesetz” vom 28. April 2011.

Rotkreuz-Grundsätze und ihre Beziehung zum Bildungsansatz im Freiwilligendienst

Der Freiwilligendienst wird im Wesentlichen durch die Grundsätze „Menschlichkeit“ und „Freiwilligkeit“ geprägt: Für die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im FWD sind die Rotkreuz-Grundsätze die Basis, auf der sie sich mit der Lebenssituation Jugendlicher auseinandersetzen. Das Gleiche gilt für die soziale Bildungsarbeit. Diese am Grundsatz der Menschlichkeit ausgerichtete Haltung beeinflusst maßgeblich die Inhalte der pädagogischen Begleitung und Betreuung der jungen Menschen.

Ziele der Freiwilligendienste im DRK

Das DRK ist einer der größten Anbieter der Freiwilligendienste in Baden-Württemberg. Es arbeitet auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter Qualitätsstandards.

Das DRK stellt sich mit den Freiwilligendiensten zivilgesellschaftlichen Herausforderungen. In seinen Einrichtungen, Projekten und Maßnahmen fördert es die Kultur freiwilligen Engagements, um soziale (Dienst-) Leistungen zu verbessern und auszuweiten. Darüber hinaus sollen soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein gefördert werden und mehr junge Menschen für das Haupt- und Ehrenamt gewonnen werden.

Die Träger der Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz verfolgen diese grundlegenden Ziele:

Einüben von verantwortungsvollem sozialem Handeln
Entfaltung der Persönlichkeit
Entwickeln von Kritik-, Kommunikations-, Reflexions- und Kooperationsfähigkeit
Überprüfen eigener Wertvorstellungen
Abbau von Vorurteilen
Förderung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit
Entwicklung fachlicher Kompetenzen
Kennenlernen von sozialen Berufen
Einblicke in gesellschaftliche, soziale Zusammenhänge
Förderung des Engagements im sozialen Bereich