Einsatzbereiche und Tätigkeiten im FSJ / BFD

Für dich steht eine Vielzahl an Einsatzstellen zur Verfügung, die je nach Begabung und Interesse unterschiedliche Chancen deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung eröffnen.

Unsere Einsatzbereiche im Überblick:

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Du bist kreativ, voller Ideen und hast Spaß in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Du arbeitest in der jeweiligen Kinder- und Jugendeinrichtung (Kindergarten, Kindertagesstätte, Horte, Schulen, Jugendhäuser und Wohngruppen) im Team mit den Pädagog*innen zusammen und unterstützt bei allen anfallenden Belangen, Angeboten und Projekten, u.a. auch in hauswirtschaftlichen und verwalterischen Tätigkeiten.

Arbeit-mit-Kindern-und-Jugendlichen

Foto: Canva

Behindertenhilfe

Foto: Canva

Behindertenhilfe

Das Arbeitsfeld der Behindertenhilfe ist groß und bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Du unterstützt Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Handicap in den unterschiedlichsten Einrichtungen, wie im Kindergarten oder in Förderschulen, in Wohngruppen oder Werkstätten. Du unterstützt die pädagogischen Fachkräfte bei der Begleitung und Förderung der Menschen mit Behinderung in ihrem täglichen Umfeld und entwickelst deine sozialen Fähigkeiten weiter.

Fahrdienste

Du hast einen Führerschein und möchtest hilfsbedürftige Menschen unterstützen? In dem Bereich Fahrdienst kannst du in den verschiedensten Abteilungen eingesetzt werden. Essen auf Rädern, Hausnotruf und der Einsatz im Behindertenfahrdienst oder allgemeinen Fahrdienst (Schulfahrten, Arztfahrten, Einkäufe, etc.) gehören zu diesem interessanten und abwechslungsreichen Einsatzbereich.

Fahrdienste

Foto: A. Zelck/DRK

Feuerwehr

Foto: Canva

Feuerwehr

Retten, Bergen, Löschen, Schützen – die Aufgaben der Feuerwehr. In deinem Freiwilligendienst arbeitest du auf der jeweiligen Wache mit und unterstützt die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte bei ihren Aufgaben. Die Mitarbeit in den verschiedenen Werkstätten und in der Brandschutzerziehung gehören je nach Einsatzstelle ebenso dazu.

Flüchtlingshilfe

Als Freiwillige*r in der Flüchtlingshilfe arbeitest du mit Menschen, die ihre Heimat verlassen haben. Du unterstützt sie dabei, sich in ihrer neuen und für sie noch fremden Umgebung zurechtzufinden. Durch gezielte Angebote in Begegnungsstätten oder in Gemeinschaftsunterkünften hilfst du ihnen in Deutschland anzukommen und erhältst dadurch Einblicke in die Migrations- und Sozialarbeit.

Flüchtlingshilfe

Foto: A. Zelck/DRK

Gesundheitspflege

Foto: Canva

Gesundheits- und Krankenpflege

Dich interessiert der medizinische und pflegerische Bereich? Als Freiwillige*r im Krankenhaus, Klinik, einer Reha- bzw. Kurklinik lernst du vom Fachpersonal wie man Patient*innen auf der jeweiligen Station unterstützt und pflegt. In einem Dialysezentrum betreust du unter Anleitung selbstständig die Patient*innen während ihrer Dialysezeit. Auch die Mitarbeit in einer Psychiatrie, einer Wachkomastation oder einem Hospiz gehören in diesem Bereich zu unseren Einsatzstellen.

Haustechnik und Hauswirtschaft

Du möchtest dich sozial engagieren und hast zusätzlich noch handwerkliches und organisatorischen Geschick? In der Hautechnik bist du u.a. bei kleineren Reparaturen und in der Instandhaltung aktiv. In der Hauswirtschaft unterstützt du in der Küche oder im Speisesaal der jeweiligen Einrichtung das Fachpersonal und übernimmst z.B. Einkäufe.

Küche

Foto: Canva

Medien

Foto: Canva

Kultur und Medien

Du hast Lust im Kultur- und Medienbereich deinen Freiwilligendienst zu machen? Kreismedienzentren, Stadtbibliotheken, Volkshochschulen, Bildungsbüros und die verschiedensten Vereine (u.a. Sportverein, Höhlen- und Heimatverein) gehören mitunter zu diesem interessanten Einsatzbereich. Der Kontakt mit Kunden und verwalterische Tätigkeiten stehen hier, neben vielen weiteren abwechslungsreichen Aufgaben, auf der Tagesordnung.

Rettungsdienst und Krankentransport

Dich interessiert der medizinische Bereich und du bist im Besitz eines Führerscheins? Im Krankentransport beförderst bzw. betreust du Patienten während der Fahrt in Kliniken oder Rehabilitationseinrichtungen. Im Rettungsdienst unterstützt du die Notfallsanitäter auf dem Rettungswagen. In beiden Bereichen ist die Ausbildung zum Rettungshelfer bzw. ggf. zum Rettungssanitäter Teil des Freiwilligendienstes.

Rettungsdienst und Krankentransport

Foto: DRK-Kreisverband Aalen e.V.

Rotkreuzdienste

Foto: A. Zelck/DRK

Rotkreuzdienste

Die Rotkreuzdienste sind ein sehr abwechslungsreiches Arbeitsfeld. Darunter fallen die verschiedensten Einsatzbereiche. Zum einen die Mitarbeit in der Breitenausbildung, bei den Erste-Hilfe-Kursen, beim Schulsanitätsdienst, beim Blutspendedienst und in den Landesschulen. Zum anderen im Zivil- und Katastrophenschutz und im Bevölkerungsschutz. Du erwirbst in allen Bereichen das nötige Wissen, um die Fachkräfte vor Ort zu unterstützen.

Seniorenhilfe

Du interessierst dich für Berufsfelder rund um die Pflege? In der Arbeit mit Senioren begleitest und unterstützt du die Fachkräfte bei der Betreuung und Pflege der Senioren. Je nach Einrichtung kannst du auch im hauswirtschaftlichen Bereich unterstützen. Neben der klassischen Altenpflege gibt es auch Tagesgruppen, in welchen die Betreuung der Senioren im Vordergrund steht.

Seniorenhilfe

Foto: A. Zelck/DRK

Stadtteilarbeit

Foto: Canva

Stadtteilarbeit

Die Stadtteilarbeit findet in Stadtteilzentren und Begegnungsstätten statt. Hier steht die Begegnung mit Menschen aller Kulturen und aller Altersgruppen im Vordergrund. Du bist kreativ, kommunikativ und hast Lust generationsübergreifend zu arbeiten? Hier kannst du u.a. Freizeit- und Bildungsangebote, Veranstaltungen und Projekte mitgestalten.

Unterstützung von Menschen in prekären Lebenslagen

In diesem Bereich wirst Du als Freiwillige*r Teil eines Teams in einem Kleiderladen, einem Tafelladen oder in einem Übernachtungsheim für Wohnungslose. Du bist kommunikativ und arbeitest gerne direkt mit Menschen zusammen? Dann bist du hier genau richtig und unterstützt die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bei allen anfallenden Aufgaben vor Ort.

Unterstützung in prekäre Lebenslagen

Foto: DRK-Service GmbH

Verwaltung

Foto: A. Zelck/DRK

Verwaltung

In dem Bereich der Verwaltung übernimmst du diverse Aufgaben. Dazu gehören Botengänge, die Mithilfe bei Veranstaltungen, die Mitarbeit bei verwalterischen Tätigkeiten in der jeweiligen Abteilung und ggf. die Übernahme von Fahrdiensten.